Kontakt

Ob Sie lieber eine E-Mail senden, zum Telefon greifen oder das gute alte Fax nutzen. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Anruf unter
+49 711 86040 00
Fax unter
+49 711 86040 01
7 Fragen an die neuen Gesellschafterpartner bei Menold Bezler
Lernen Sie unsere neuen Gesellschafterpartnerinnen und -partner kennen! Im Interview auf YouTube stellen sich Dr. Julia Schneider (Marken-, Design-…
Menold Bezler berät Stadt Lindau bei Investorenwettbewerb
Menold Bezler hat die Stadt Lindau bei einem Investorenwettbewerb als Konzeptvergabe für den Neubau eines Hotels auf dem Grundstück des ehemaligen…
Aktuelle Wertgrenzen für die Vergabe von Liefer-, Dienst- und Bauleistungen in Baden-Württemberg für kommunale Auftraggeber und Landesbehörden
Im nationalen Vergaberecht gilt der Grundsatz: Öffentlichen Auftraggebern stehen die Öffentliche Ausschreibung und die Beschränkte Ausschreibung mit…
EuGH: Funktionale Leistungsbeschreibung auch bei Bauvergaben gleichrangig mit Leistungsverzeichnis!
Im öffentlichen Bauwesen zeichnet sich zunehmend ein Trend zur gesamthaften Vergabe von Planungs- und Bauleistungen aus einer Hand ab. Diese sog.…
In Einzelfällen sind Bieterfragen noch kurz vor Ablauf der Angebotsfrist zu beantworten!
Vergabestellen versuchen regelmäßig durch die Festsetzung von Fragefristen die teilnehmenden Bieter an einer Ausschreibung zu disziplinieren. Dies ist…
Preisprüfung und Grenzen der Kalkulationsfreiheit
Mischkalkulationen sind im Vergaberecht unzulässig und führen grundsätzlich zum Ausschluss des Bieters. Andererseits haben Bieter das Recht auf…
Menold Bezler ernennt elf neue Partner und Counsel aus den eigenen Reihen
Menold Bezler ernennt zum 1. Januar 2025 acht Partnerinnen und Partner, zwei Counsel und einen Director aus einem breiten Spektrum der rechtlichen und…
Fünf Fragen an Dr. Alexander Dörr
Wir stellen Ihnen in regelmäßigen Abständen Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen vor.
EU-Taxonomieverordnung: Ein Schlüssel für grüne Investitionen der öffentlichen Hand
Mit dem Green Deal will die Europäische Union bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Die EU-Taxonomie-Verordnung, die am 1. Juli 2021 in Kraft trat,…
Eignungsnachweis: Kann man Referenzen aus einem anderen Büro übernehmen?
Auftraggeber fordern in Vergabeverfahren zum Nachweis der beruflichen und fachlichen Eignung oft die Angabe von Referenzleistungen. Dahinter steht der…
Charge Point Operator: Beschaffungsbedarf und Verfahrenskonzeption
Der konsequente Ausbau von Ladeinfrastruktur ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Mobilität. Eine…
Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (Teil 2: Vergaberecht)
Der vorliegende zweite Teil zum Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur fokussiert sich auf die vergaberechtlichen Rahmenbedingungen. Vergaberecht ist…
Menold Bezler berät Stadt Stuttgart bei Bauvergabe für das Besucherzentrum der Weissenhofsiedlung
Menold Bezler hat die Stadt Stuttgart im Vergabeverfahren für den Neubau des Besucher‐ und Informationszentrums (BIZ) Weissenhof beraten. Das…
Handelsblatt Best Lawyers: Die besten Anwälte des Jahres 2024
Das Handelsblatt hat zum 16. Mal das Ranking der Top-Köpfe der Branche veröffentlicht. Der US-Verlag Best Lawyers ermittelt diese Bestenliste jährlich…
Sechs Fragen an Janina Dinkelaker
Wir stellen Ihnen in regelmäßigen Abständen Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen vor.
Eine Handwerkskammer ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, aber kein öffentlicher Auftraggeber!
Ausgangspunkt bei der Klärung der Frage, ob der betreffende Beschaffungsvorgang ausschreibungspflichtig ist, ist stets die Ausgangsfrage: Ist die…
Menold Bezler verteidigt Verband Region Stuttgart erfolgreich in Mehrkostenklage der Deutschen Bahn im Projekt „Stuttgart 21“
Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat heute die vier Klagen der Deutschen Bahn gegen die Projektpartner Land Baden-Württemberg, Landeshauptstadt…
Vorsicht bei der Kontaktaufnahme mit dem Bestbieter vor Zuschlagserteilung
Die Vergabekammer beschäftigte sich mit dem in der Praxis gar nicht so seltenen Fall, dass der öffentliche Auftraggeber die Stillhaltefrist des § 134…
Die Rüge per WhatsApp kann ausreichen!
Die Anforderungen an eine (Verfahrens-) Rüge sind gering. Auch eine über WhatsApp versandte Rüge kann bereits für eine ordnungsgemäße Rüge ausreichend…
Soziale Kriterien im Vergaberecht – Ein unterschätzter Steuerungsfaktor, der sich finanziell lohnen kann
Zu einem der wichtigsten Leitsätze des Vergaberechts gehört der Wirtschaftlichkeitsgrundsatz. Obgleich in diesem Begriff mehr steckt als die „Vergabe…
MHP Arena erhält mit Menold Bezler neue Haupttribüne
Menold Bezler hat die Stadion NeckarPark GmbH & Co. KG bei der Planungs- und Bauvergabe für die neue Haupttribüne der MHP-Arena, dem Heimatstadion des…
Nachhaltige Beschaffung – Gestaltungsspielräume nutzen statt Stolpersteine fürchten
Die strategische Berücksichtigung der an Bedeutung gewinnenden Nachhaltigkeitsthematik kann erhebliche Steuerungswirkungen entfalten. Dies gilt nicht…
Phosphorrückgewinnung von Klärschlamm aus kommunalen Kläranlagen
Pflicht zur Phosphorrückgewinnung mit Wirkung ab dem 01.01.2029 Am 03.10.2017 ist die novellierte Klärschlammverordnung (AbfKlärV) in Kraft getreten…
Das Postrechtsmodernisierungsgesetz
Über 25 Jahre nach Inkrafttreten des PostG am 22. Dezember 1997 stellen sich für die Postmärkte neue Herausforderungen, denen die Bundesregierung mit…
Ausschreibungspflichten bei der Erstvergabe von Wegenutzungsrechten für die Schaffung von Wärmenetzen?
Für das Erreichen der Klimaziele im Gebäudesektor nach §§ 3 und 4 i.V.m. Anlage 2 KSG ist der Ausbau von klimaneutralen Wärmenetzen unerlässlich.…
Holzbau hat Konjunktur – Die wichtigsten vergaberechtlichen Leitplanken!
Die öffentliche Hand hat für ihre Bauprojekte zunehmend die Vorzüge des Holzbaus für sich erkannt. Im Vordergrund steht dabei häufig der Aspekt des…
Windkraftanlagen auf kommunalen Flächen – Ausschreibungspflichtig?
Der Ausbau von erneuerbaren Energien gewinnt im Zuge der Energiewende immer mehr an Bedeutung. Insbesondere Windenergieprojekte nehmen wieder Fahrt…
Neue Schwellenwerte seit 1. Januar 2024
Zum 1. Januar 2024 sind neue, leicht erhöhte Schwellenwerte im Vergaberecht in Kraft getreten. Sie werden für alle Vergabeverfahren gelten, die im…
Menold Bezler berät Universität Stuttgart bei Beschaffung von Supercomputern
Menold Bezler hat das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) bei der Beschaffung von zwei neuen Supercomputern beraten. Die…
Menold Bezler berät bei Bauvergabe für BioCampus MultiPilot
Menold Bezler hat den Zweckverband Hafen Straubing-Sand (ZVH) bei der Konzeption und Durchführung diverser Planungs- und Bauvergaben für die…
Einzelfallentscheidung: Keine Rügepräklusion bei unterbliebener Losaufteilung nach Ablauf der Angebotsfrist
Öffentliche Auftraggeber betrachten den Ablauf der Angebotsfrist stets auch unter dem Aspekt der Rechtssicherheit. Denn § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 bzw.…
Rechtliche Herausforderungen bei öffentlichen Digitalisierungsprojekten
Digitalisierungsprojekte stellen die öffentliche Hand vor große Herausforderungen. Hochtechnische Beschaffungen, die im Zuge (dringend zu…
Eine ausschreibungsfreie „Schwester-Schwester-Inhouse-Vergabe“ ist nur möglich, wenn beide Schwestern nur eine Mutter haben!
Die Ausschreibungsfreiheit eines Vertrages zwischen Inhouse-Schwestern ist davon abhängig, dass die beiden vertragsschließenden juristischen Personen…
Stolpersteine auf dem Weg zur Verfahrensaufhebung
Nicht jedes Ausschreibungsverfahren führt zum gewünschten Ergebnis. Doch öffentliche Auftraggeber dürfen die Vergabe nicht ohne Weiteres aufheben.…
Menold Bezler berät Stadt Ulm bei Pilotprojekt zur Vergabe eines Infrastrukturprojekts im Partnering-Verfahren
Menold Bezler hat die Stadt Ulm bei der europaweiten Vergabe von Generalplanungsleistungen für ein Pilotprojekt, das die Modernisierung von…
Sechs Fragen an Philipp Haas
Wir stellen Ihnen in regelmäßigen Abständen Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen vor.
Mehr Laden