Kontakt

Ob Sie lieber eine E-Mail senden, zum Telefon greifen oder das gute alte Fax nutzen. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Anruf unter
+49 711 86040 00
Fax unter
+49 711 86040 01
Green-Deal Update zum Werberecht – Was ist bei grüner Werbung zu beachten?
Vortrag im Rahmen des Marketing Club Stuttgart-Heilbronn zum Thema Grüne Werbung
Menold Bezler veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht
Der erste Nachhaltigkeitsbericht von Menold Bezler ist erschienen! Damit setzen wir ein klares Zeichen für unsere Verantwortung in den Bereichen…
EU-Verpackungsverordnung tritt in Kraft: Viel zu tun in der ganzen Vertriebskette
Die lange erwartete EU-Verpackungsverordnung ist im Februar 2025 in Kraft getreten. Ihre Regelungen gelten stufenweise ab dem 12. August 2026. Da…
Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeit: EU-Kommission veröffentlicht Vorschläge zur Änderung der CSRD und weiterer Nachhaltigkeitsgesetzgebung
Die EU-Kommission hat am 26. Februar 2025 den Entwurf für das erste Omnibus-Paket zur europäischen Nachhaltigkeitsregulatorik veröffentlicht. Der…
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Die Pflicht zur Entflechtung von Ladesäulen kommt – nur etwas später
Der Bundestag hat am 31. Januar 2025 beschlossen die Übergangsfrist für die Umsetzung der Entflechtung von Stromverteilernetzen und Ladesäulen für…
EU-Entwaldungsverordnung – „aufgeschoben ist nicht aufgehoben“
Laut der aktuellen Fassung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) müssen betroffene Marktteilnehmer und Händler ab dem 30. Dezember 2024 umfangreiche…
EU-Taxonomieverordnung: Ein Schlüssel für grüne Investitionen der öffentlichen Hand
Mit dem Green Deal will die Europäische Union bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Die EU-Taxonomie-Verordnung, die am 1. Juli 2021 in Kraft trat,…
Charge Point Operator: Beschaffungsbedarf und Verfahrenskonzeption
Der konsequente Ausbau von Ladeinfrastruktur ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Mobilität. Eine…
Reparieren statt wegwerfen - Die EU-Reparatur-Richtlinie
Als Teil des „European Green Deals“ möchte die EU-Reparatur-Richtlinie der vorzeitigen Entsorgung von bestimmten Konsumgütern entgegenwirken und den…
Umweltvereinigungen können Zielabweichungen von Regionalplänen gerichtlich überprüfen lassen
Agrarbetrieb (AgrB) - Zeitschrift für das gesamte Recht der Land- und Forstwirtschaft, die Wirtschafts- und Steuerberatung sowie das…
CBAM – Wer ist betroffen und was ist zu tun?
Durch das CO2-Grenzausgleichssystem der Europäischen Union (EU), den Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM), soll die Einfuhr energieintensiver…
Fünf Fragen an Alexander Häcker
Wir stellen Ihnen in regelmäßigen Abständen Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen vor.
Fehler und Haftungsrisiken in der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD
Geschäftsleiter und Aufsichtspersonen wie Mitglieder von Aufsichtsräten oder Beiräten haben sich zusehends konkret mit dem Thema ESG zu beschäftigen.…
Acht Fragen an Karsten Gschwandtner - neuer Gesellschafterpartner
Lernen Sie unseren neuen Gesellschafterpartner Dr. Karsten Gschwandtner kennen. Er ist als Rechtsanwalt im Gesellschaftsrecht, M&A und Venture Capital…
Das Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG)
Das EWKFondsG ist in Teilen seit 16. Mai 2023 in Kraft. Ab 1. Januar 2024 sind Hersteller von Einwegkunststoffprodukten, z.B.…
Menold Bezler berät bei Bauvergabe für BioCampus MultiPilot
Menold Bezler hat den Zweckverband Hafen Straubing-Sand (ZVH) bei der Konzeption und Durchführung diverser Planungs- und Bauvergaben für die…
Update zum LkSG: Handreichung des BAFA zur Zusammenarbeit in der Lieferkette
Die Zusammenarbeit mit Zulieferern spielt bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) eine besondere Rolle. Das Bundesamt für…
Keine Satzungsvorgaben für CSG-Bericht – „Say on Climate“ ante portas?
Die Satzung der AG kann dem Vorstand keine inhaltlichen Vorgaben für die nichtfinanzielle Erklärung bzw. Konzernerklärung (§ 289b, § 315b HGB) machen.…
Die EU-Lieferketten-Richtlinie geht in die nächste Runde
Das Europäische Parlament hat sich am 1. Juni 2023 zu den Vorschlägen für eine EU-Lieferketten-Richtlinie der Europäischen Kommission und des Rats der…
Update zum LkSG: Die Handreichungen des BAFA
Das am 1. Januar 2023 in Kraft getretene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) enthält an vielen Stellen unbestimmte Rechtsbegriffe und wirft…
ESG in Kauf- und Mietverträgen
Die Kriterien für nachhaltiges Handeln werden immer stärker durch EU-Vorgaben definiert. Auch in der Immobilienbranche nimmt die Regulierung weiter…
Strategische nachhaltige Beschaffung – Die Formulierung von Zuschlagskriterien
Nachhaltigkeitsaspekte werden für Vergabeverfahren immer wichtiger. Nachhaltigkeit umfasst dabei drei Säulen: wirtschaftliche Effizienz, soziale…
Nachhaltigkeitsaspekte in Vergabeverfahren
Die öffentliche Hand muss ihrer Vorbildfunktion auch durch ihr Beschaffungsverhalten gerecht werden. Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten…
ESG kommt! Sind Sie bereit?
Die Anforderungen an Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung steigen. Was Sind die Ziele des ESG-Reportings? Welche Unternehmen…
Nachhaltigkeitsberichterstattung im Überblick
Das Video gibt einen Überblick der Regelungen und Anforderungen an das ESG-Berichtswesen.
Leichter wird’s nicht – die Nachhaltigkeitsrichtlinie der EU
Ein Jahr nachdem das Europäische Parlament hierzu aufforderte, unterbreitete die EU-Kommission einen Vorschlag für eine Richtlinie über die…
Grüne, ESG- und ESG-linked-Finanzierungen
Für mittelständische Unternehmen erhöht sich der Druck zur Verbesserung der Nachhaltigkeit ihrer Geschäftsmodelle und Produktionsprozesse durch Kunden…
Klimaklagen auf dem Vormarsch
Der globale Trend zu klimaschutzmotivierten Gerichtsverfahren, sogenannte Climate Change Litigation, nimmt auch in Deutschland an Fahrt auf. Nach dem…
Ein Turbo für die Energie- und Klimawende? Das Osterpaket, dicht gefolgt vom Sommerpaket!
Der beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren Energien, der durch den Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine noch schneller voranschreiten muss,…
Menold Bezler zum zweiten Mal erfolgreich im Streit um VOC-Grenzwerte für Span- und Grobspanplatten (OSB)
Nach dem Erfolg vor dem VGH Baden-Württemberg im Dezember 2020, ist nun auch der Bayerische Verwaltungsgerichtshof Bayern in dem heute zugestellten…
EU-Taxonomie: Anforderungen an eine einheitliche Nachhaltigkeitsberichterstattung
Angesichts des Klimawandels haben sich die Mitgliedstaaten der EU 2019 durch den Vorschlag für ein europäisches Klimagesetz zur Verwirklichung einer…
Führungspostitionengesetz II für mehr Gleichberechtigung im Top-Management
Nachdem das zweite Führungspositionengesetz (FüPoG II) am 12. August 2021 in Kraft getreten ist, wird sich im Laufe dieses Jahres zeigen, wie…
Lieferkette: Gestaltung von Einkaufsverträgen und neue EU-Lieferketten-Richtlinie
Die Zeit bis zum Inkrafttreten des Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz –…
Das papierlose (Personal-)Büro?
Hinweis: Durch das ab 1. August 2022 geänderte Nachweisgesetz ist der untenstehende Artikel in manchen Punkten überholt. Das geänderte Nachweisgesetz…
Mehr Laden