Kontakt

Ob Sie lieber eine E-Mail senden, zum Telefon greifen oder das gute alte Fax nutzen. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Anruf unter
+49 711 86040 00
Fax unter
+49 711 86040 01
Der Rechts-Check „Künstliche Intelligenz“
In wohl jedem Unternehmen wird mittlerweile Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt – sei es mittels kostenpflichtiger KI-Services oder auch „nur“…
Legal Ai Network mit neuem Leiter und strategischer Neuausrichtung
Das Legal Ai Network verändert seine Führung und strategische Ausrichtung. Patrik Walter von OMM Solutions übernimmt Mitte Februar die Leitung des…
Generative KI als Gamechanger – Innovation trifft rechtliche Verantwortung
Vortrag mit Bosch Power Tools im Rahmen des Marketing Club Stuttgart-Heilbronn
Barrierefrei im Web: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) einfach erklärt!
Ab dem 28. Juni 2025 wird digitale Barrierefreiheit für viele Unternehmen verpflichtend. Doch was bedeutet das genau?  Das…
Digitale Arbeitsverträge ab 2025 – mit Ausnahmen
Ab 2025 kommt digitalen Arbeitsverträgen größere Bedeutung zu. Das Bürokratieentlastungsgesetz IV senkt die Formerfordernisse des Nachweisgesetzes und…
Im Podcast mit OMM Solutions: Digitalstrategien für Wirtschaftskanzleien
Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie arbeitet Menold Bezler eng mit der OMM Solutions GmbH zusammen, einem führenden Beratungsunternehmen für die…
IT-Partner von Schalast wechselt zu Menold Bezler
Zum 1. Januar 2025 wird Jan Schneider als Gesellschafterpartner zu Menold Bezler wechseln. Er kommt von der Kanzlei Schalast und ist auf IT- und…
8 Fragen und Antworten zum neuen Leitentscheidungsverfahren beim BGH
Ein neues Leitentscheidungsverfahren vor dem Bundesgerichtshof (BGH) soll die Instanzgerichte vor allem in Massenverfahren entlasten. Am 31. Oktober…
10 Fragen zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
Das BFSG verpflichtet dazu, bestimmte Produkte und Dienstleistungen für Verbraucher barrierefrei zu gestalten. Das Ziel ist der Schutz von…
Focus Magazin zeichnet Menold Bezler als TOP-Wirtschaftskanzlei 2024 aus
Menold Bezler wurde im Rahmen der aktuellen Umfrage des Focus Magazins erneut als eine der führenden Wirtschaftskanzleien Deutschlands ausgezeichnet.…
Menold Bezler berät PROM12 bei Mehrheitsbeteiligung an List + Lohr
Menold Bezler hat die Prom12 Capital Fund I GmbH & Co. KG aus München beim mittelbaren Anteilserwerb des Anbieters für Managed IT-Services List + Lohr…
Handelsblatt Best Lawyers: Die besten Anwälte des Jahres 2024
Das Handelsblatt hat zum 16. Mal das Ranking der Top-Köpfe der Branche veröffentlicht. Der US-Verlag Best Lawyers ermittelt diese Bestenliste jährlich…
Änderung des Nachweisgesetzes: Textform ersetzt Schriftform
Die letzte umfassende Reform des Nachweisgesetzes, die am 1. August 2022 in Kraft trat, hat bei Arbeitgebern für viel Aufwand und Verdruss gesorgt.…
Menold Bezler berät Universität Stuttgart bei Beschaffung von Supercomputern
Menold Bezler hat das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) bei der Beschaffung von zwei neuen Supercomputern beraten. Die…
10 Fragen und Antworten zum Data Act (DA)
1. Was regelt der Data Act? Die „Verordnung über harmonisierte Vorschriften für einen fairen Datenzugang und eine faire Datennutzung“ (kurz: Datenges…
Rechtliche Herausforderungen bei öffentlichen Digitalisierungsprojekten
Digitalisierungsprojekte stellen die öffentliche Hand vor große Herausforderungen. Hochtechnische Beschaffungen, die im Zuge (dringend zu…
Die Bedeutung des Data Governance Act für die öffentliche Hand
Was ist der Data Governance Act? Der Data Governance Act (kurz: DGA) ist eine EU-Verordnung, die die Verwaltung von Daten in der Europäischen Union…
10 Fragen und Antworten zum Data Governance Act (DGA)
1. Was regelt der Data Governance Act (DGA)? Der DGA ist Teil der europäischen Datenstrategie und soll die gemeinsame Nutzung von Daten über Sektoren…
10 Fragen und Antworten zur KI-Verordnung (KI-VO)
1. Was ist die KI-Verordnung? Die KI-Verordnung (KI-VO, auch AI Act) ist ein europäisches Gesetz zur Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI).…
Open Source Software im Unternehmen rechtssicher verwenden
Eine Software, deren Quellcode für jeden frei zugänglich ist, wird als Open Source bezeichnet. Jeder Nutzer kann den Quellcode einsehen und…
10 Fragen und Antworten zum Digital Services Act (DSA)
1. Was ist der Digital Service Act (DSA)? Das Gesetz über digitale Dienste (sog. Digital Services Act (DSA)) ist ein Gesetzesvorschlag der…
KI & Recht – Richtlinien für die rechtssichere Nutzung von ChatGPT und anderen KI-Systemen
Der Einsatz von ChatGPT und anderen generativen KI-Systemen (z.B. Midjourney, DALL-E) wird nicht nur in den Medien derzeit intensiv diskutiert,…
Update zur DSGVO: Aktuelle Entscheidungen des EuGH zu grundlegenden Fragen
Der EuGH hat im ersten Halbjahr wichtige Weichen in grundlegenden Anwendungsfragen der DSGVO gestellt. In mehreren Entscheidungen wurden Unklarheiten…
Künstliche Intelligenz: Aktuelles zur KI-Verordnung
Das europäische Gesetzgebungsverfahren zur KI-Verordnung (KI-VO) befindet sich im Endspurt. Ende 2022 hat der EU-Ministerrat seine Änderungsvorschläge…
Legal Innovation Challenge 2023: Auszeichnung für das beste Geschäftsmodell
IT'S A WIN! Das Team Menold Bezler 1 wurde bei der 5. Legal Innovation Challenge 2023 für das beste Geschäftsmodell ausgezeichnet! Die Challenge war…
Öffentliche Beschaffung von Open Source Software: Verhandlungen zu EVB-IT Novellierung
Immer mehr öffentliche Stellen setzen bei der Beschaffung von IT-Lösungen auf Open Source Software. Auch die Bundesregierung fördert seit geraumer…
Neues zur Breitbandförderung
Der am 17. Oktober 2022 verhängte Antragstopp beendete die bisherige Förderrichtlinie des Breitbandförderprogramms des Bundes. Zum 3. April 2023 ist…
ChatGPT für Vergabestellen? Wir testen, Sie (dürfen) lesen!
Alle sprechen über ChatGPT! Das Programm sorgt in den Medien gleichermaßen für begeisterte Rezensionen und Schreckensszenarien. Insbesondere vor den…
AI Act: EU-Verordnung zu künstlicher Intelligenz (KI)
Die EU hat mit dem sogenannten AI Act einen Entwurf für eine KI-Verordnung erarbeitet. Dadurch will sie sicherstellen, dass künstliche Intelligenz in…
Rechtsfragen zu ChatGPT und künstlichen Intelligenzen
Chat-GPT und KI-Anwendungen werfen etliche rechtliche Fragen auf. Was beim Einsatz zu beachten ist, erläutern wir im Video.
Führende Wirtschaftskanzleien starten Innovations-Netzwerk zu digitaler Wertschöpfung
Die Kanzleien Ebner Stolz, LUTZ | ABEL, Menold Bezler und Thümmel Schütze gehen zum 1. Januar 2023 als strategische Partner im Legal Automation &…
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Die ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, auch bekannt als gelber Schein, wird ab 2023 in vielen Fällen digitalisiert. Was ändert sich bei einer…
GmbH-Gründungen und Registeranmeldungen online: ergänztes DiRUG schafft Flexibilität
Um die Digitalisierung des Gesellschaftsrechts voranzutreiben, wurde bereits im letzten Jahr auf der Basis der EU-Digitalisierungsrichtlinie das DiRUG…
NFTs und Urheberrecht – Welche Rechte haben Käufer?
Non fungible tokens, kurz NFTs sind in aller Munde. Dies liegt nicht zuletzt an den hohen Preisen, die beim Verkauf digitaler Kunstwerke wie Jingles,…
Menold Bezler berät CENIT bei Mehrheitsbeteiligung an ISR Information Products
Menold Bezler hat die CENIT AG mit Sitz in Stuttgart beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung in Höhe von 74,9 Prozent am IT-Beratungsunternehmen ISR…
Menold Bezler berät Marktpilot bei Beteiligung von Capnamic
Menold Bezler hat das Startup MARKT-PILOT GmbH aus Esslingen bei der Beteiligung des Kölner Investors Capnamic Ventures Fund III GmbH & Co. KG…
Das neue TTDSG und der Datenschutz
Das neue Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz, kurz TTDSG, trat am 1. Dezember 2021 in Kraft. Welche Änderungen müssen Webseitenbetreiber,…
Das BGB wird digitaler – Neue Regelungen für digitale Produkte
Die europäische Richtlinie über digitale Inhalte und Dienstleistungen (kurz: dID-RL – (EU) 2019/770) stellt ein Update für das Vertragsrecht des…
Mehr Laden