Kontakt

Ob Sie lieber eine E-Mail senden, zum Telefon greifen oder das gute alte Fax nutzen. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Anruf unter
+49 711 86040 00
Fax unter
+49 711 86040 01

Fünf wichtige Fragen und Antworten zu Non-Disclosure Agreements (NDAs)

Presse Artikel

starting up

Fünf wichtige Fragen und Antworten zu Non-Disclosure Agreements (NDAs)

Geheimhaltungsvereinbarungen, auch bekannt als Non-Disclosure Agreements (NDAs), schützen vertrauliche Informationen, die zwischen Geschäftspartnern ausgetauscht werden. Doch wie wertvoll ein NDA wirklich ist, hängt stark von seiner Ausgestaltung ab – der Teufel steckt im Detail.

Oft sind Geheimhaltungsvereinbarungen nur ein Nebenthema in Verhandlungen größerer Projekte und geraten schnell in den Hintergrund. Die Versuchung ist dann groß, einfach eine Standardvorlage aus dem Internet, einem früheren Projekt oder sogar von der Konkurrenz zu übernehmen – und schon ist das NDA fertig. Doch was zunächst nach einer schnellen und unkomplizierten Lösung aussieht, kann im Streitfall erhebliche Probleme bereiten. Ist das NDA nicht genau auf die Situation der Vertragsparteien zugeschnitten, fehlen oft wichtige Details.

Wichtige Fragen, die vorab geklärt werden sollten:

  • Wer sind die richtigen Vertragsparteien?
  • Welche Informationen sollen geschützt werden?
  • Wie werden Informationen geschützt?
  • Wie schützt man sich für den Fall von Verstößen gegen das NDA?
  • Passen die Schlussbestimmungen?

Warum es für Unternehmen essenziell ist, sich mit diesen fünf Fragen vor Abschluss eines NDAs auseinanderzusetzen, erklärt Isabelle Hörner im Gastbeitrag in der Zeitschrift starting up

Klicken Sie hier, um sich den gesamten Artikel durchzulesen.

Zurück