Ob Sie lieber eine E-Mail senden, zum Telefon greifen oder das gute alte Fax nutzen. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Auf dem Weg zu einer zirkulären CO2-Wirtschaft? – Der Rechtsrahmen für CCU

Die Bundesregierung sieht das Verfahren Carbon Capture and Utilization (CCU) als vielversprechende Innovation im Kampf gegen den Klimawandel. Um die bioökonomische Vision eines geschlossenen Kohlenstoffkreislaufs zu verwirklichen – bei dem CO₂ aus Industrieemissionen eingefangen und wiederverwertet wird –, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Februar 2024 die „Eckpunkte für eine Carbon-Management-Strategie“ veröffentlicht. Am 21. Juni 2024 folgte ein Gesetzentwurf zur Änderung des Kohlenstoff-Speicherungsgesetzes (KSpG), der einen Rahmen für den CO₂-Transport in Deutschland schaffen soll.
In der Zeitschrift Natur und Recht beleuchten Verena Rösner und Dr. Kaja Rothfuß dieses Thema und gehen dabei auf folgende Punkte ein:
- Strategischer und politischer Kontext
- CCU: Begrif und Funktionsweise
- Rechtsrahmen
- Förderungsmechanismen
Klicken Sie hier, um den gesamten Beitrag zu lesen.